.
 Das Buch - Inhaltsverzeichnis |
Neoliberalyse – Über die Ökonomisierung unseres Alltags
Buchbeschreibung: In diesem Buch werden die Auswirkungen eines »real existierenden Neoliberalismus« in Alltag und Gesellschaft analysiert. Aus medialen Auszügen, Werbebotschaften und Zitaten werden zentrale Aussagen herausgestrichen und kritisch, prägnant und undogmatisch beleuchtet.
Es geht zum einen darum aufzuzeigen, dass wir alle von dieser Art des Denkens betroffen sind und wie wenig wir uns einem ökonomistischen Paradigma entziehen können, das in alle Lebensbereiche vorgedrungen ist. Argumentationsmuster, Motive und Menschenbilder, die Grundlage einer solchen Ideologie bilden, gilt es, in diesem Sinne anschaulich und jenseits des »Elfenbeinturms der Wissenschaft« zu hinterfragen.
Der Autor macht auf eine bedenkliche Entwicklung aufmerksam und will dazu beitragen, das gesellschaftlich vorherrschende ökonomistische Denken und Handeln – auch außerhalb des Wirtschaftssystems – zu überwinden. Ein Buch wider die Ökonomisierung aller Lebensbereiche – in Opposition zu einem System, das die Menschen der Wirtschaft unterordnet, die Freiheit dem Wettbewerb, den Lohn der ArbeitnehmerInnen der Rendite der Aktionäre und die Interessen der Bevölkerungsmehrheit einer kleinen Elite.
|
 Neoliberalyse – Präsentation zum herunterladen (PDF 3,5 MB) |
|
Interviews zum Buch
Interview mit der Schulzeitschrift "Jahr für Jahr" (Interviewerin: Julia Hirdes) vom 01.12.2015
|
Siehe Link
|
|
|
Interview mit dem Autor aus der linksparteinahen Zeitung "Neues Deutschland" (Redakteur: Christian Baron) vom 29.12.2014
|
Siehe Link
|
|
In diesen Bibliotheken steht das Buch "Neoliberalyse"
|
Deutsche Nationalbibliothek
|
Link / Link 2
|
|
Bundeskanzleramt des Staates Österreich
|
Link
|
|
Bibliotheken der Universität Heidelberg |
Link
|
|
Bibliothek der Universität Mannheim (unter: „Economic structure and -growth, entrepreneurs, internal market“)
|
Link
|
|
Bibliothek der Universität Marburg |
Link
|
|
Bibliothek der Freien Universität Berlin |
Link
|
|
Hamburger öffentlichen Bibliotheken „Bücherhallen“
|
Link
|
|
Bibliothek der Freien (anarchistische Bibliothek Berlin)
|
Link
|
|
Eine längere Rezension des Buches aus 'BRnews'
|
Verfaßt von Peter Sima, Mitglied des Betriebsrats der Generali-Versicherung in Österreich.
Erschienen in BRnews 03/2014 (Dezember-Ausgabe).
Auf Grafik klicken um die Rezension als PDF zu öffnen.
|
PDF-Datei, 1,2 MB. |
|
Die Einleitung des Buches vorgelesen:
 Link zum Video
Video der Buchvorstellung am 14. März auf der Leipziger Buchmesse:
 Link zum Video
Video der Buchvorstellung am 11. Juni 2014 im "Systemfehler"/Berlin:
Link zum Video
|
|
|
|

Gast - Sascha Thein
das-buch.html#kmt-30" content="Hallo,
Ich finde euch und das..."
das-buch.html#kmt-30" content="Hallo,
Ich finde euch und das..."
Hallo,
Ich finde euch und das Buch super, promote es so gut es geht. Es war doch mal ein Teil 2 angedacht, kommt das?
Habt ihr "größeres" vor, z.b. einen Verein gründen. Ich würde euch und Teil 2 finanziell gerne unterstützen, daher die Frage! Eine Partei wäre ja perfekt!
LG Sascha